Ankündigungen

Gemeinsam mit dem Landesjugendring rufen wir zu #unkürzbar Umverteilung jetzt! am 22.02. gegen die Sparmaßnahmen des Senats auf!

Kommt mit uns gemeinsam auf die Straße, damit wird ein Zeichen gegen die Sparmaßnahmen setzen von denen wir als Jugendverein direkt betroffen sind! Wir sehen uns vorm Roten Rathaus!


Unser nächstes Seminar: Wie gedenken wir? 5 Jahre Hanau #SayTheirNames – 24.01-26.01.2025

Der Jahrestag des Anschlags in Hanau jährt sich zum fünften Mal und im Angesicht der jüngsten Anschläge in Magdeburg und Aschaffenburg ist die Frage wie wir gedenken und welche Bedeutung Erinnerung für eine demokratische Gesellschaft hat hochaktuell. Wir wollen uns in diesem Seminar daher mit der Bedeutung von Erinnerungskultur und Gedenken auseinandersetzen. Was bedeutet kollektives und individuelles Erinnern? Und was können wir aus dem Gedenken für unseren Umgang mit Rassismus und rechter Gewalt lernen?

Wir wollen auch die Orte des Gedenkens besuchen und uns gemeinsam auf den Jahrestag vorbereiten. Kommt vorbei!

Mehr Infos findet ihr hier.


Wir sind nun auch, gemeinsam mit vielen anderen Vereinen, Mitglied der Allianz „Rechtssicherheit für politische Willensbildung“ !

Für mehr Informationen besucht einfach die Webseite der Allianz und lest über ihre spannende Arbeit:
https://www.zivilgesellschaft-ist-gemeinnuetzig.de/infotexte/


Vom 02. bis 08.03.2024 finden die Kurdische Frauen Kulturtage statt, die wir als Kooperationspartnerin begleiten. Wir freuen uns über eure Teilnahme!


Broschüre zu Gedenkstättenfahrten zu Esther Bejarano

Diesen Sommer haben wir in Kooperation mit ISKRA e.V. an der Gedenkstättenfahrt auf den Spuren von Esther Bejarano teilgenommen. Entstanden ist dank Juliane Röleke eine Handreichung, die wir hier mit euch teilen wollen. Esther Bejarano presente!

Bild: Ausschwitz Komitee (GK)

Radikaldemokratisch und bewegt: Die Geschichte der Jungdemokrat*innen/Junge Linke

Gemeinsam mit zwei Historikern haben wir die über 100jährige Geschichte unseres Vereins aufgearbeitet. In dieser Broschüre könnt ihr nachlesen wie sich die JD/JL als bürgerlich-liberale Jugendorganisation gegründet hat, in den 30er Jahren zerfiel und als Jugendverband der FDP wiederbelebt wird, schließlich aber mit der FDP bricht und sich als parteiunabhängiger Verein neu konstituiert. Eine spannende und bewegte Geschichte, die gekennzeichnet ist von politischen Diskussionen, Aktionen und gemeinsamen Erfahrungen von der wir noch heute viel lernen können!

Schreibt uns gerne eine Mail, wenn ihr eine Broschüre haben wollt und wir schicken sie euch kostenlos zu !