Themen die uns wichtig sind
Themen die uns wichtig sind
- Anti*Praxen
- Antifaschismus
- Antimilitarismus und Friedenspolitik
- Antirassismus
- Bildungspolitik
- Demokratie und Grundrechte
- Stadtpolitik
- Wirtschaft und Soziales
Diese Seite befindet sich gerade im Umbau. Wir freuen uns, euch bald unsere neuen Themen und Positionierungen präsentieren zu können !
Anti*Praxen
Wir freuen uns, dass Du zu unserer Veranstaltung kommst. Bereits vor der Veranstaltung möchten wir Dir einen wichtigen Hinweis mitgeben. Dieser soll Dich weder verunsichern, noch abschrecken. JD/JL sind ein emanzipatorischer Jugendverband. Klar.
Aber was heißt das konkret?
JD/JL sind nicht frei von hegemonialen Macht- und Diskriminierungsstrukturen. Aber: Diese zu enttarnen und zu überwinden ist für uns unabdingbare Voraussetzung für Emanzipation. Wenn wir Rassismus, Antisemitismus, Sexismus, Homo- und Transphobie sowie Ableismus als sich überlappende und ineinander greifende Formen von Unterdrückung und Entmenschlichung überwinden wollen, müssen wir uns auch innerhalb unserer eigenen Zusammenhänge damit auseinandersetzen.
Für uns heißt das, Hierarchien abzubauen und dort, wo wir sie nicht abbauen können, wenigstens reflektiert damit umzugehen. Das schließt mit ein, die eigene Rolle innerhalb bestehender Machthierarchien zu hinterfragen. In der Praxis bedeutet das, dass wir kein rassistisches, sexistisches, antisemitisches, ableistisches sowie homo- und transphobes Verhalten auf unseren Veranstaltungen dulden.
Als Betroffene_r findest Du auf jeden Fall Unterstützung. Wir versuchen, unsere Veranstaltungen barrierefrei zu organisieren. Leider gelingt uns dies nicht immer. Solltest Du an einer unserer Veranstaltungen teilnehmen wollen und unsicher hinsichtlich der Barrieren sein, melde Dich bei uns. Wir finden eine Lösung!
Antifaschismus
Antimilitarismus und Friedenspolitik
Antirassismus und Migration
In einer vielfältigen und multikulturellen Gesellschaft ist Antirassismus nicht nur eine moralische Verpflichtung, sondern eine grundlegende Voraussetzung für ein gerechtes und solidarisches Zusammenleben.
Wir setzen uns deshalb aktiv gegen jede Form von Rassismus und Diskriminierung ein. Migration bereichert unsere Gesellschaft und bringt unterschiedliche Perspektiven, Kulturen und Erfahrungen zusammen. Wir glauben, dass jeder Mensch das Recht hat, in Würde zu leben und seine Träume zu verwirklichen, unabhängig von Herkunft, Hautfarbe oder sozialem Status.
Unsere Satzungsziele fordern eine Gesellschaft, die auf Gleichheit, Gerechtigkeit und Solidarität basiert. Daher engagieren wir uns für eine offene und inklusive Politik, die Migrant*innen unterstützt und ihre Stimmen stärkt. Wir treten für die Abschaffung diskriminierender Gesetze und Praktiken ein und fordern eine humane Flüchtlingspolitik, die Menschen in Not schützt und ihnen die Möglichkeit gibt, ein neues Leben aufzubauen.
Ein wichtiger Bestandteil unserer Verbandsarbeit, wie unseren Seminaren und Veranstaltung ist daher die regelmäßige thematische Auseinandersetzung mit Antirassismus und Migration, um ein Bewusstsein für die Themen zu schaffen, uns weiterzubilden, Erfahrungen auszutauschen und Lösungen zu entwickeln. Um die Teilhabe möglichst vieler Menschen zu fördern und Barrieren abzubauen, organisieren wir Veranstaltungen mit Übersetzungen, damit viele verschiedene Stimmen gehört werden und sich aktiv einbringen können.
Gemeinsam kämpfen wir für eine Welt, in der Vielfalt gefeiert wird und Rassismus keinen Platz hat!
Bildungspolitik
Bildung ist der Schlüssel zu einer gerechten und demokratischen Gesellschaft. Deshalb setzen wir uns uns für eine Bildungspolitik ein, die Chancengleichheit für alle jungen Menschen gewährleistet. Unser Ziel ist es, die Mitbestimmung für Jugendliche und junge Erwachsene zu fördern – unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit, Fluchterfahrungen oder Diskriminierungserfahrungen.
Wir fordern eine umfassende Reform des Bildungssystems, die nicht nur auf Leistung, sondern auch auf individuelle Förderung und soziale Gerechtigkeit abzielt. Bildung darf nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängen! Wir stehen für kostenfreie Bildung von der Kita bis zur Hochschule, für eine bessere Ausstattung der Schulen und für eine Ausbildung, die die Bedürfnisse der Gesellschaft und der Umwelt berücksichtigt.
Ein zentrales Anliegen unseres Vereins ist die Förderung politischer Mitbestimmung und demokratischen Denkens. Wir möchten Jugendliche und junge Erwachsene aktiv in die Gestaltung der Bildungspolitik einbeziehen. Durch regelmäßige Stammtische und Bildungsmaßnahmen zu aktuellen Themen wie Migration und Klimawandel schaffen wir Raum für Auseinandersetzung und kritisches Denken. Darüber hinaus gestalten wir unsere Bildungsangebote inklusiv und berücksichtigen die Vielfalt der Erfahrungen, die junge Menschen mitbringen.
Gemeinsam kämpfen wir für eine Bildung, die Vielfalt wertschätzt und die Grundlage für ein selbstbestimmtes Leben schafft. Lasst uns die Zukunft gemeinsam gestalten!